+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Risiken, Haftung und Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest nur Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert
Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

i 3 Inhaltsverzeichnis

Muss mein Geschäftsmodell skalieren?

Was heißt „skalieren eines Geschäftsmodells“?

Skalieren eines Geschäftsmodells bedeutet im Grunde genommen, ein Unternehmen so zu vergrößern, dass es mehr Kunden erreichen und höhere Umsätze erzielen kann, ohne dass die Kosten im gleichen Verhältnis steigen. Es geht darum, ein Geschäftsmodell so zu gestalten, dass es effizient wächst und sich an verändernde Marktbedingungen anpassen kann.

Das ist eigentlich eine Grundforderung für wachsende Unternehmen.

Wenn die Kosten mit dem Umsatz steigen würden, ergibt sich eine kritische Grenze. An dieser Grenze übersteigen die Kosten die Erlöse und machen damit das Geschäftsmodell kaputt. Wer als Soloselbständiger im Kundendienst unterwegs ist, wird kleine Reparaturen nur im näheren Umfeld ausführen. Niemand käme als Malermeister auf die Idee, zum Streichen einer Wohnung von Hamburg nach München zu fahren. Das Geschäft ist also nicht oder sehr begrenzt skalierbar.

Blasen auf der Wasseroberfläche

Vereinfacht gesagt kann ein skalierbares Geschäftsmodell theoretisch unbegrenzt wachsen, ohne dass man ständig mehr Ressourcen (Geld, Personal, Zeit) investieren muss. Durch Automatisierung und Standardisierung von Prozessen wird das Wachstum effizienter und kostengünstiger. In der öffentlichen Diskussion wird aber oft so getan, als wenn sich die Kosten bei skalierbaren Unternehmen gar nicht ändern würden. Das ist natürlich falsch.

Das Problem von skalierenden Geschäftsmodell ist: Sie können das Geschäftsmodell in der Regel nicht besonders flexibel an den Markt anpassen, da Sie über die Automatisierung und die Prozessgestaltung relativ starr sind. In den Medien und im Internet wird gerne das Gegenteil geschrieben. Aber versuchen Sie einmal auf die Schnelle einen komplexen Prozess zu ändern und dabei alle Beteiligten mitzunehmen.

Wann ist Skalierbarkeit wichtig?

Fensterfront

Grundsätzlich sollten Sie immer darauf achten, dass mit dem Unternehmenswachstum auch Ihre Marge wächst. Das hat jetzt formal aber nichts mit Skalierung zu tun.

Skalierbarkeit ist immer wichtig, wenn Sie als Startup nach Investoren suchen, die in frühe Geschäftmodelle investieren. Für „Early Stage“-Investoren sind Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial und Skalierbarkeit eine Voraussetzung für die Investition.

Welche typischen Beispiele für skalierbare Geschäftsmodelle gibt es?

Die Standardbeispiel sind:

  • Software-as-a-Service (SaaS): Einmal entwickelte Software kann an viele Kunden verkauft werden, ohne dass die Produktionskosten pro Kunde steigen.
  • Online-Marktplätze: Plattformen wie Amazon oder eBay können mit wachsender Nutzerzahl immer größere Umsätze generieren, ohne dass die Infrastruktur proportional ausgebaut werden muss.
  • Digitale Produkte: E-Books, Online-Kurse oder Musik können beliebig oft verkauft werden, ohne zusätzliche Produktionskosten.
Bild Treppe

Aus der Erfahrung weiß ich, dass die Bereiche digitale Produkte abgegrast sind. Die meisten Gründerinnen und Gründer werden sich in diesen Bereichen nicht sehen. Wer ein skalierbares Produkt hat, wird die Rechtsform Freiberufler nicht wählen können. Skalierbare Geschäftsmodelle sind der Erfahrung nach immer Gewerbebetriebe.

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Firmenschild ohne Beschriftung

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Welchen Namen trägt meine Firma? Was bedeutet Firma? Was ist ein Markenname und was hat der Markenname mit der Firma zu tun?

Bilbliothek

Das 1×1 der Gründung – Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Was muss ein Selbstständiger oder Unternehmer können? Ein Überblick zur Selbstreflektion

Hilfe in der Kundengewinnung

Das 1×1 der Gründung – Gründungscoaching: Pro & Contra

Was spricht für oder gegen ein Gründungscoaching? ✅ Was kann ein Gründungscoach leisten? ✅ Was sind seine Aufgaben? ✅ Jetzt informieren.

Vertragsunterschrift

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Güterzug

Das 1×1 der Gründung – Muss mein Geschäftsmodell skalieren?

Skalierung ist scheinbar der Schlüssel zum Erfolg von Gründungen. Aber muss ein Geschäftsmodell wirklich skalieren?

Verkauf

Das 1×1 der Gründung – Kundengewinnung ist der Zweck von Marketing und Verkauf

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Versicherungen als Selbständiger

Das 1×1 der Gründung – Risiken, Haftung und Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Was ändert sich an meinen Versicherungen, wenn ich mich selbstständig mache? Kurz alles wichtige erklärt. ✅ Hier lesen ✅

Die Phasen der Unternehmensgründung

Das 1×1 der Gründung – Die Phasen der Unternehmensgründung

Gründerinnen und Gründer stehen vor einem unübersichtlichen Wirrwarr an Informationen. Mit diesem Beitrag strukturiert der Gründungsberater die Information. ✅

Zurück 1 2 Weiter
Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Raimund Imo

Das 1×1 des Unternehmertums: Gründung GmbH-Holding

Antworten zu den wichtigen Fragen zur GmbH-Holding: Wann lohnt sich die Gründung? Was muss beachtet werden? Vorteile, Risiken, Steuern, ... und viele andere Antworten rund um die Steuerspardose GmbH-Holding.

Steine beschriftet mit Konkurs

Das 1×1 des Unternehmertums – Risikomanagement Zahlungsausfall

Was kann man im Vorfeld gegen Zahlungsausfälle tun und damit das Risiko von Liquiditäts- und Unternehmenskrisen reduzieren?

Wann stelle ich Mitarbeiter ein?

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Wann muss ich Personal einstellen?

Für selbst mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Muss ich jetzt Personal einstellen? Hier lesen ✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt - Die Preiserhöhung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt – Die Preiserhöhung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr verdienen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich ✅ und ohne jedes Risiko ✅

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Michael Dernbach, Experte für die Verfahrensdokumentation nach GoBD

Das 1×1 des Unternehmertums: Betriebsprüfung durch das Finanzamt, GoBD und Steuernachzahlung

Betriebsprüfungen bedeutet oft Steuernachzahlungen. Wie reduziert eine Verfahrensdokumentation die Nachzahlung? Wie finanziert man Nachzahlungen?

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google