+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Unternehmenskauf: Eine Alternative zur Gründung?

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest nur Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert
Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

i 3 Inhaltsverzeichnis

Unternehmenskauf: Eine Alternative zur Gründung?

Wenn Sie über die Gründung eines Unternehmens nachdenken, sollten Sie auch den Kauf eines Unternehmens in Betracht ziehen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, muss im Einzelfall entschieden werden.

Für den Kauf eines Unternehmens spricht:

  • Sie starten mit einer Betriebsorganisation und allen notwendigen Strukturen.
  • Die Firma hat schon Kunden und eine entsprechende Bekanntheit.

Der Kauf eines Unternehmens macht also scheinbar Vieles einfacher. Allerdings ist der Kauf von Unternehmen gar nicht einfach. Das gekaufte Unternehmen hat eine Vorgeschichte. Sie kaufen also immer auch alle Risiken mit. Diese Risiken müssen sorgfältig ausgeschlossen werden. Damit das geht, müssen die Risiken aber bekannt sein. Das ist leider oft nur von Fachleuten zu leisten, die leider immer sehr teuer sind.

Die Wahrscheinlichkeit zu scheitern ist übrigens bei einer Neugründung genau so hoch, wie bei einem Unternehmenskauf. Der Grund dafür ist einfach: Die Gründerin oder der Gründer machen den gleichen Prozess durch, egal ob sie kaufen oder gründen.

Als Argument für den Kauf eines Unternehmens wird auch oft ein besseres Rating bei den Banken und damit eine einfachere Finanzierung angeführt. Dieses Argument ist fast immer falsch. Das Rating hängt immer von der Qualität der gekauften Firma und der Qualität des Gründers ab. Eine schlechte Firma in Verbindung mit einem schlechten Rating wird eben nicht finanziert. Allerdings ist eine schlechte Firma mit einem guten Konzept immer eine Option für eine Bank. Es ist also alles immer im Einzelfall zu bewerten.

Ich habe noch keine für Unternehmer sinnvolle Checkliste zum Kauf eines Unternehmens gesehen. Dafür ist das Thema einfach zu komplex.

Wenn Checklisten sinnvoll waren, waren das Checklisten für Steuerberater und Anwälte.

Was ich aber gut finde: Wir haben in der Offensive Mittelstand Leitfäden erarbeitet, die Impulse und Orientierung geben können, der eher eine Arbeitsliste oder ein Impulsgeber ist.

Peter Saubert

Unternehmensberater

Wichtig für den Kauf sind auf jeden Fall folgende Faktoren, die in dieser Reihenfolge zu klären sind:

  • Eigene Motivation
  • Kundengewinnungs- und Marketingkonzept
  • Suche von geeigneten Unternehmen und anonyme Bewertung aus der Ferne sowie erstellen einer eigenen Fragenliste
  • Vertrauliche Ansprache des Alt-Unternehmers ggf. über einen Berater
  • Klärung der Ausstiegsvoraussetzungen des Alt-Unternehmers und Abgleich mit den eigenen Vorstellungen
  • Klärung der potentiellen Unterstützung durch den Alt-Unternehmer
  • Klärung der potentiellen Risiken durch den Alteigentümer
  • Preis- und Vertragsverhandlung: In der Verhandlung sollten neue Risiken und wertmindernde Faktoren aufgedeckt werden.
  • Vertragsunterzeichnung
  • Firmenübergang mit Vertragsvollzug

Übernahme des Arbeitgebers

Eine Sonderform des Unternehmenskaufs ist ist die Übernahme des jetztigen Arbeitgebers. Diese Form wird auch als MBO bezeichnet. MBO ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Management Buy Out.

Der Arbeitgeber möchte sich von Ihrer Abteilung oder von der ganzen Firma trennen? Dann ergeben sich oft sehr gute Möglichkeiten. Das Risiko für den Kauf ist relativ gering. Als Interner kennen sie Details und Kunden. Sie sind mit den Prozessen und Gegebenheiten vertraut. Damit kann nur wenig Unerwartetes passieren.

Allerdings bedeutet dies auch: Die Kollegen und Mitarbeiter sind anschließend auch mit im Boot. Diese behalten die Kündigungsschutzregeln.

Die Finanzierung wird in diesen Fällen oft einfach, da der Unternehmensverkäufer oft einen Teil der Finanzierung mit übernimmt. Allerdings sind an die Finanzierung immer Zusagen gebunden. Sie sollten sich also genau überlegen, wie sich Ihre Firma entwickeln soll und ob die Kapitalgeber dieses Konzept mitgehen werden.

Unternehmensbörsen

Straßenschild Wallstreet

Unternehmensbörsen haben ein großes Problem: Steht ein Unternehmen in einer Unternehmensbörse zum Verkauf, weiß es jeder – die Mitarbeiter, die Kunden, die Wettbewerber. Damit sinkt der Wert des Unternehmens. Aus diesem Grund sind viele Angebote nicht in den Unternehmensbörsen gelistet.

Hier zwei Links zu Unternehmensbörsen

Unternehmensbewertung für den Unternehmenskauf

Über die Bewertung von Unternehmen ist mehr geschrieben worden, als über jedes andere kaufmännische Thema. Es gibt unendlich viele Bewertungsansätze, die alle irgenwie Substanz, Gewinne oder Chancen und Risiken bewerten. Das hat einen einfachen Grund: Käufer und Verkäufer haben eine ganz unterschiedliche Wahrnehmung des Wertes.

Der Verkäufer meint immer etwas Wertvolles zu verkaufen.

Der Käufer hat Angst vor den gekauften Risiken.

Planer

Jetzt kann niemand in die Zukunft sehen. Die Risiken sind immer da und sei es, dass Umsatzsteuer wegen einem Rechnungsfehler nicht richtig abgeführt wurde, Scheinselbstständige zum Beispiel in einem Projekt beschäftigt wurden oder Künstler-Sozial-Kasse für die Erstellung des Logos nicht korrekt bezahlt wurde. Ob die Risiken Kosten werden oder nicht, weiß eben keiner.

Gegen einige Risiken kann man sich vertraglich absichern. Das führt teilweise dann zu neuen Risiken.

Alle anderen Risiken, aber auch die Werte und Chancen, müssen im Kaufpreis abgebildet werden. Dass dies objektiv nie möglich sein wird, ist jedem potentiellen Unternehmer sofort klar. Deshalb warne ich vor einer Überbewertung dieser Verfahren und empfehle statt dessen mehr Wert auf die Verhandlungsstrategie zu legen. Je weniger die Firma kostet, um so besser für den Käufer.

Informationen der Offensive Mittelstand zur Unternehmensübergabe / Unternehmensübergabe

Die Offensive Mittelstand hat zum Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensübernahme eine Umsetzungshilfe erstellt. Diese finden Sie hier: Umsetzungshilfe Unternehmensnachfolge

Wir haben an beiden Umsetzungshilfen als Partner und Mitglied der Arbeitsgruppen mitgewirkt.

Logo Autorisierter Partner der Offensive Mittelstand

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Vertragsunterschrift

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Die Phasen der Unternehmensgründung

Das 1×1 der Gründung – Die Phasen der Unternehmensgründung

Gründerinnen und Gründer stehen vor einem unübersichtlichen Wirrwarr an Informationen. Mit diesem Beitrag strukturiert der Gründungsberater die Information. ✅

Firmenschild ohne Beschriftung

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Welchen Namen trägt meine Firma? Was bedeutet Firma? Was ist ein Markenname und was hat der Markenname mit der Firma zu tun?

Hilfe in der Kundengewinnung

Das 1×1 der Gründung – Gründungscoaching: Pro & Contra

Was spricht für oder gegen ein Gründungscoaching? ✅ Was kann ein Gründungscoach leisten? ✅ Was sind seine Aufgaben? ✅ Jetzt informieren.

Güterzug

Das 1×1 der Gründung – Muss mein Geschäftsmodell skalieren?

Skalierung ist scheinbar der Schlüssel zum Erfolg von Gründungen. Aber muss ein Geschäftsmodell wirklich skalieren?

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Bilbliothek

Das 1×1 der Gründung – Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Was muss ein Selbstständiger oder Unternehmer können? Ein Überblick zur Selbstreflektion

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Verkauf

Das 1×1 der Gründung – Kundengewinnung ist der Zweck von Marketing und Verkauf

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Zurück 1 2 Weiter
Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Michael Dernbach, Experte für die Verfahrensdokumentation nach GoBD

Das 1×1 des Unternehmertums: Betriebsprüfung durch das Finanzamt, GoBD und Steuernachzahlung

Betriebsprüfungen bedeutet oft Steuernachzahlungen. Wie reduziert eine Verfahrensdokumentation die Nachzahlung? Wie finanziert man Nachzahlungen?

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Steine beschriftet mit Konkurs

Das 1×1 des Unternehmertums – Risikomanagement Zahlungsausfall

Was kann man im Vorfeld gegen Zahlungsausfälle tun und damit das Risiko von Liquiditäts- und Unternehmenskrisen reduzieren?

Betriebsprüfung Steuernachzahlung

GoBD

Spätestens wenn bei Ihnen die Betriebsprüfung angeordnet wurde, sollten Sie unverzüglich eine Verfahrensdokumentation nach GoBD erstellen lassen. Aber auch für die Finanzierung wird die GoBD immer wichtiger. Wenn Sie eine Finanzierung planen, wird die „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance) immer wichtiger. Die Verfahrensdokumentation nach GoBD gehört zwingend dazu.

Raimund Imo

Das 1×1 des Unternehmertums: Gründung GmbH-Holding

Antworten zu den wichtigen Fragen zur GmbH-Holding: Wann lohnt sich die Gründung? Was muss beachtet werden? Vorteile, Risiken, Steuern, ... und viele andere Antworten rund um die Steuerspardose GmbH-Holding.

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt - Die Preiserhöhung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt – Die Preiserhöhung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr verdienen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich ✅ und ohne jedes Risiko ✅

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google