+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest nur Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert
Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

i 3 Inhaltsverzeichnis

Verträge & Vertragsarten

Wie kommt ein Vertrag zustande?

YouTube thumbnailYouTube icon
YouTube thumbnailYouTube icon

Eigentumsverträge

Kaufvertrag: Der Eigentumsvertrag zur Übertragung einer existierenden Sache

Gibt es eine Sache schon, dann kann diese Sache verkauft werden. Ich kann ein Produkt aus dem Supermarkt kaufen oder ein Auto. Grundstücke, Markenrechte, Rohstoffe funktionieren natürlich auch.

Ein Kaufvertrag ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen zwei Parteien, dem Käufer und dem Verkäufer. Er regelt den Kauf einer Ware, das heißt den Eigentumsübergang, und legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest. Wird ein Kaufvertrag geschlossen, müssen einige Punkte geklärt sein:

  • Wer ist der Käufer?
  • Wer ist der Verkäufer?
  • Was genau wird ver- bzw. gekauft?
  • Wie hoch ist der Preis?
  • Wann ist der Preis zu zahlen?
  • Wann ist die Ware zu liefern?
  • Wohin ist die Ware wie zu liefern?
  • Wo und wann findet der Gefahrenübergang statt?Ab dem Gefahrenübergang trägt der Käufer das Risiko für Schäden oder Verlust am Kaufgegenstand trägt. Bis zum Gefahrenübergang trägt der Verkäufer das Risiko für die Schäden oder Verlust am Kaufgegenstand.
  • Welche Rechte hat der Käufer bei Mängeln des Kaufgegenstands (z.B. Nachbesserung, Rücktritt)?
  • Bis wann kann der Käufer Mängel geltend machen?
  • Gibt es Zusatzvereinbarungen wie Rückgaberecht, Stornobedingungen, Schlichtungsvereinbarung, ...?
  • Gibt es einen Eigentumsvorbehalt? Das bedeutet, der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Zahlung vor.
  • Gibt es Versicherungsbedingungen? Unter Umständen machen Regelung der Versicherung des Kaufgegenstands während des Transports oder der Lagerung Sinn.

In der Regel haben schriftliche Verträge dann auch noch eine Salvatorische Klausel. Diese soll die Wirksamkeit des Vertrags sicherstellen, falls einzelne Bestimmungen unwirksam sein sollten.

Schriftliche Verträge führen natürlich zu einer einfacheren Beweisbarkeit. Das kann Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Im Kaufvertrag schuldet der Verkäufer die verkaufte Sache.

Vertragsunterschrift

Werkvertrag: Werkverträge sind der Standard für Dienstleistungen.

Modellhaus mit Plan als Symbol für Hausbau

Der Werkvertrag ist kein Werk-s-vertag. Es geht um das Werk, vergleichbar mit Handwerk, Werkstück oder Kunstwerk.

Während beim Kaufvertrag eine bereits bestehende Sache übertragen wird, entsteht beim Werkvertrag eine neue Sache oder Leistung. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Herstellung und nicht auf dem bereits vorhandenen Gegenstand. Damit ist der Vertrag über eine Dienstleistung, wie ein Haarschnitt, eine Renovierung oder eine Softwareentwicklung typischer Weise ein Werkvertrag. Der Dienstleistungsvertrag ist also in der Regel ein Werkvertrag. Der Dienstleistungsvertrag sollte nicht mit dem Dienstvertrag verwechselt werden.

Voraussetzung für einen Werkvertrag ist: Es muss Klarheit darüber bestehen, dass das Werk tatsächlich erstellt werden kann.

Ansonsten ist ein Werkvertrag genau so aufgebaut wie ein Kaufvertrag.

Im Werkvertrag schuldet der Verkäufer das Ergebnis, das heißt das Werk.

Dienstvertrag: Mit dem Dienstvertrag wird ein Dienst am Käufer vereinbart.

Der Dienstvertrag ist eine Sonderform des Kaufvertrags, bei der für die Leistung nicht sicher vorhergesagt werden kann, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht werden kann. Das ist zum Beispiel beim Arzt der Fall. Der Arzt kann Ihnen nicht versprechen, dass Sie wirklich gesund werden. Er kann sich nur darum bemühen. Auch ein Anwalt wird in der Regel einen Dienstvertrag schließen. "Vor Gericht und auf hoher See, sind Sie in Gottes Hand." Der Anwalt kann Ihnen den Freispruch vor Gericht nicht versprechen. Er kann sich nur darum bemühen.

Verkauft wird also das Bemühen um ein Ergebnis, das nicht unbedingt erreichbar ist. Der Fokus liegt auf dem Bemühen, das Ziel zu erreichen.

Der Dienstleistungsvertrag sollte nicht mit dem Dienstvertrag verwechselt werden. Ein Vertrag über eine Dienstleistung ist in der Regel ein Werkvertrag. Beim Dienstvertrag geht es begrifflich um dienen im althergebrachten Verständnis.

Salutierende Holzmännchen

Prinzipiell ist ein Dienstvertrag genau so aufgebaut, wie ein Kaufvertrag oder Werkvertrag. Es wird nur eingeschränkt, dass es sich um Bemühung und nicht um Ergebnis handelt.

Jeder Arbeitsvertrag ist ein Dienstvertrag. In der Folge sind Dienstverträge auch besonders anfällig für Scheinselbstständigkeit.

Im Dienstvertrag schuldet der Verkäufer das Bemühen um das Ergebnis. Damit das sichergestellt wird, schuldet der Verkäufer zwingend auch Loyalität gegenüber dem Käufer.

Die Abrechnung von Dienstverträgen erfolgt in der Regel nach Aufwand.

Besitzverträge

Geht es um den Besitz einer Sache, dann sprechen wir über Miet- oder Pachtverträge. Der Unterschied zwischen Miet- und Pachtvertrag ist: Die Ernte aus der vermieteten Sache gehören dem Eigentümer beim Mietvertrag und dem Pächter beim Pachtvertrag. Einen Garten pachte ich und darf dann auch die Früchte ernten. Würde ich den Garten mieten, gehören die Früchte dem Eigentümer.

Der Besitzvertrag hat folgende Regelungen:

  • Wer sind die Vertragsparteien?
  • Was wir vermietet? Auto, Haus, Wohnung, Fahrrad, Kredit, ...
  • Wie ist die Beschaffenheit der vermieteten Sache? Wie ist der Zustand zum Zeitpunkt der Übergabe? Wie muss der Zustand zur Rückgabe sein?
  • Wie hoch ist der Mietpreis?
  • Wann ist der Mietpreis zu zahlen?
  • Gibt es eine Sicherheit? Wie muss diese Sicherheit beschaffen sein? Wie ist die Sicherheit dem Vermieter zu stellen?
  • Wann beginnt die Miete und wann endet die Miete?
  • Wie kann der Mietvertrag gekündigt werden?
  • Was sind Kündigungsgründe?
  • Wie darf die gemietet Sache genutzt werden? Wie darf die vermietet Sache nicht genutzt werden?
Holz aus Holzbauklötzern auf dem Rasen

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Versicherungen als Selbständiger

Das 1×1 der Gründung – Risiken, Haftung und Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Was ändert sich an meinen Versicherungen, wenn ich mich selbstständig mache? Kurz alles wichtige erklärt. ✅ Hier lesen ✅

Hilfe in der Kundengewinnung

Das 1×1 der Gründung – Gründungscoaching: Pro & Contra

Was spricht für oder gegen ein Gründungscoaching? ✅ Was kann ein Gründungscoach leisten? ✅ Was sind seine Aufgaben? ✅ Jetzt informieren.

Firmenschild ohne Beschriftung

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Welchen Namen trägt meine Firma? Was bedeutet Firma? Was ist ein Markenname und was hat der Markenname mit der Firma zu tun?

Güterzug

Das 1×1 der Gründung – Muss mein Geschäftsmodell skalieren?

Skalierung ist scheinbar der Schlüssel zum Erfolg von Gründungen. Aber muss ein Geschäftsmodell wirklich skalieren?

Verkauf

Das 1×1 der Gründung – Kundengewinnung ist der Zweck von Marketing und Verkauf

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Vertragsunterschrift

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Besprechungsraum

Das 1×1 der Gründung – Unternehmenskauf: Eine Alternative zur Gründung?

Unternehmenskauf ist eine Alternative zur Gründung. Der Unternehmenskauf hat Vor- und Nachteile. Ein kleiner Überblick über diesen Weg in die Selbstständigkeit.

Zurück 1 2 Weiter
Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Raimund Imo

Das 1×1 des Unternehmertums: Gründung GmbH-Holding

Antworten zu den wichtigen Fragen zur GmbH-Holding: Wann lohnt sich die Gründung? Was muss beachtet werden? Vorteile, Risiken, Steuern, ... und viele andere Antworten rund um die Steuerspardose GmbH-Holding.

Wann stelle ich Mitarbeiter ein?

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Wann muss ich Personal einstellen?

Für selbst mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Muss ich jetzt Personal einstellen? Hier lesen ✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt - Die Preiserhöhung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt – Die Preiserhöhung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr verdienen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich ✅ und ohne jedes Risiko ✅

Betriebsprüfung Steuernachzahlung

GoBD

Spätestens wenn bei Ihnen die Betriebsprüfung angeordnet wurde, sollten Sie unverzüglich eine Verfahrensdokumentation nach GoBD erstellen lassen. Aber auch für die Finanzierung wird die GoBD immer wichtiger. Wenn Sie eine Finanzierung planen, wird die „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance) immer wichtiger. Die Verfahrensdokumentation nach GoBD gehört zwingend dazu.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Steine beschriftet mit Konkurs

Das 1×1 des Unternehmertums – Risikomanagement Zahlungsausfall

Was kann man im Vorfeld gegen Zahlungsausfälle tun und damit das Risiko von Liquiditäts- und Unternehmenskrisen reduzieren?

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google