+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest nur Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert
Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

i 3 Inhaltsverzeichnis

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Was Sie sich bewusst machen sollten

Selbstständigkeit ist keine abhängige Beschäftigung. Selbstständigkeit heißt Freiheit. Freiheit bedeutet Verantwortung für sich, für die Familie, für die Schutzbefohlenen (Die Schutzbefohlenen sind Menschen, die, wie zum Beispiel Mitarbeiter, von Ihnen abhängig sind.) und für die Gesellschaft. Diese Verantwortung muss man tragen können. Delegieren kann man diese Verantwortung nicht.

Damit eine Selbstständigkeit, das heißt eine freie berufliche Entwicklung, gelingen kann, muss man aus eigenem Antrieb Aufgaben anpacken und erledigen. Dazu gehören nicht nur die Aufgaben, die man gerne macht. Dazu gehören auch die Aufgaben, die keiner machen will. Die weniger tollen Aufgaben bleiben immer beim Chef hängen und das sind Sie.

Die Welt verändert sich und damit ändert sich Ihr Geschäftsmodell. Sie werden Ihr Geschäftsmodell immer wieder an die Veränderungen anpassen müssen. Die Anpassungen müssen Sie selbst entwickeln und dazu müssen Sie selbst ständig und selbstständig dazulernen. Das nennt man innovativ. Wenn Sie Mitarbeiter haben, müssen Sie diese innovativen Veränderungen auch mit oder gegen Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden durchsetzen.

Würfelstruktur

Sie müssen erkennen, was wirklich wichtig ist und wie Sie sich auf die wirklich wichtigen Sachen konzentrieren.

Sie müssen Unsicherheit aushalten. Prinzipiell ist das Leben geprägt von Unsicherheit und Unwissen. Als Angestellter können Sie sich hinter den Gewissheiten von Abhängigkeit verstecken. Als freier Selbstständiger leben Sie mit Risiken, Unwissen und Unsicherheit. Wer das nicht aushalten kann, scheitert als Selbstständiger.

Wenn etwas schief läuft, war es immer der Chef. Wer Chef sein will, lebt damit, dass er schuld ist. Er ist auch schuld, wenn er gar nichts dafür konnte. Das gilt für Lieferanten, Mitarbeiter und Kunden: Der Versager ist immer der Chef. Wer das nicht erträgt scheitert als freier Selbstständiger.

Wenn ich Beschäftigte einstellen möchte, muss ich mit diesen Menschen umgehen können. Mitarbeiter haben naturgemäß kein großes Interesse an Ihrer Firma. Wie führen Sie diese Mitarbeiter, so dass die Mitarbeiter im Idealfall mit Ihnen gemeinsam an Ihrem Ziel arbeiten? Ohne eine glaubwürdige und klare Kommunikation wird das nichts.

Was sagt Ihr Netzwerk? Haben Sie überhaupt ein Netzwerk? Ich meine ein Netzwerk, das Ihnen nutzt. Wie bauen Sie Ihr Netzwerk aus, um Ihr Geschäft zu entwickeln?

Kaufmännisches Können: Wie funktioniert Betriebswirtschaft?

Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, muss man verstehen, wie wirtschaftliche Zusammenhänge wirken. Jetzt muss man kein Wirtschaftsexperte sein. Man sollte aber schon einige Dinge grundlegend verstehen:

  • Wie ist mein Geschäftsmodell aufgebaut? Was sind die wirklich entscheidenden Faktoren für Erfolg und Misserfolg? Was sind die großen Abhängigkeiten?
  • Wie verkaufe ich meine Leistung? Persönlich verkaufen bedeutet immer, mit Menschen umgehen können und kommunikationsstark zu sein.
  • Wer sind meine Kunden? Wie erreiche ich meine Kunden? Warum kaufen meine Kunden meine Leistungen oder Produkte? Sicher nicht, weil es billig ist. Warum müssen die Kunden das Produkt oder die Leistung tatsächlich kaufen?
  • Wie funktioniert die Buchhaltung grundsätzlich?
  • Wie plane ich Liquidität und Erfolge?
  • Wie bewerte ich Entscheidungssituationen? Die wesentliche Leistung eines Chefs ist das Entscheiden. Wer nicht entscheiden kann, kann nicht frei und selbstständig sein.
  • Wie prüfe ich meine Annahmen? Planen heißt ja nichts anderes als: Ich rate nach einem System. In jeder Planung stecken unendlich viele Annahmen. Diese Annahmen muss ich überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Dieser Prozess heißt übrigens Controlling.
  • Was sind die Risiken?
  • Wie funktioniert ein Vertrag? Kunden zahlen an Sie nur, weil es einen Vertrag gibt. Wenn Sie nicht verstehen, wann und warum der Kunde an Sie zahlen muss, werden Sie als freier Selbstständiger scheitern.
  • Was ist Recht und was bedeutet Recht für mein Unternehmen? Sie müssen kein Jurist werden. Aber Sie müssen Grundzüge verstehen.
  • Wie funktioniert mein Angebot für Kunden?
Stifte

Kaltakquise

Tim Taxis spricht über Kaltakquise.

YouTube thumbnailYouTube icon

Preisverhandlung

Tim Taxis spricht über Preisverhandlung.

YouTube thumbnailYouTube icon

Fachkenntnisse

Natürlich sollten Sie auch etwas von Ihrer Leistung oder Ihren Produkten verstehen. Sie wären nicht die erste Gründung, die nur verkauft, weil der Markt Respekt von den Produktkenntnissen des Chefs hat. Bei mir war das immer der Erfolgsfaktor. 

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Besprechungsraum

Das 1×1 der Gründung – Unternehmenskauf: Eine Alternative zur Gründung?

Unternehmenskauf ist eine Alternative zur Gründung. Der Unternehmenskauf hat Vor- und Nachteile. Ein kleiner Überblick über diesen Weg in die Selbstständigkeit.

Hilfe in der Kundengewinnung

Das 1×1 der Gründung – Gründungscoaching: Pro & Contra

Was spricht für oder gegen ein Gründungscoaching? ✅ Was kann ein Gründungscoach leisten? ✅ Was sind seine Aufgaben? ✅ Jetzt informieren.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Verkauf

Das 1×1 der Gründung – Kundengewinnung ist der Zweck von Marketing und Verkauf

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Vertragsunterschrift

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Versicherungen als Selbständiger

Das 1×1 der Gründung – Risiken, Haftung und Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Was ändert sich an meinen Versicherungen, wenn ich mich selbstständig mache? Kurz alles wichtige erklärt. ✅ Hier lesen ✅

Firmenschild ohne Beschriftung

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Welchen Namen trägt meine Firma? Was bedeutet Firma? Was ist ein Markenname und was hat der Markenname mit der Firma zu tun?

Bilbliothek

Das 1×1 der Gründung – Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Was muss ein Selbstständiger oder Unternehmer können? Ein Überblick zur Selbstreflektion

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Zurück 1 2 Weiter
Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Steine beschriftet mit Konkurs

Das 1×1 des Unternehmertums – Risikomanagement Zahlungsausfall

Was kann man im Vorfeld gegen Zahlungsausfälle tun und damit das Risiko von Liquiditäts- und Unternehmenskrisen reduzieren?

Betriebsprüfung Steuernachzahlung

GoBD

Spätestens wenn bei Ihnen die Betriebsprüfung angeordnet wurde, sollten Sie unverzüglich eine Verfahrensdokumentation nach GoBD erstellen lassen. Aber auch für die Finanzierung wird die GoBD immer wichtiger. Wenn Sie eine Finanzierung planen, wird die „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance) immer wichtiger. Die Verfahrensdokumentation nach GoBD gehört zwingend dazu.

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt - Die Preiserhöhung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt – Die Preiserhöhung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr verdienen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich ✅ und ohne jedes Risiko ✅

Michael Dernbach, Experte für die Verfahrensdokumentation nach GoBD

Das 1×1 des Unternehmertums: Betriebsprüfung durch das Finanzamt, GoBD und Steuernachzahlung

Betriebsprüfungen bedeutet oft Steuernachzahlungen. Wie reduziert eine Verfahrensdokumentation die Nachzahlung? Wie finanziert man Nachzahlungen?

Wann stelle ich Mitarbeiter ein?

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Wann muss ich Personal einstellen?

Für selbst mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Muss ich jetzt Personal einstellen? Hier lesen ✅

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google