+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest nur Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert
Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

i 3 Inhaltsverzeichnis

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 57 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Welchen Namen trägt meine Firma?

Firmenschild ohne Beschriftung

Was bedeutet eigentlich der Begriff Firma?

Die Firma ist der offizielle Name, unter dem eine Unternehmung die Geschäfte führt und seine Unterschrift leistet. Die Firma besteht aus einem Namen und der Rechtsform. Allerdings wird die Rechtsform nur angegeben, wenn sie sich nicht aus dem Namen erschließt.

Heißt eine Unternehmen Max Müller, ist klar, dass es sich um eine Einzelunternehmung oder einen Freiberufler handelt. Wäre Max Müller eingetragener Kaufmann, müsste er als Firma angeben Max Müller e.K. Die Max Müller GmbH müsste ebenfalls die Rechtsform mit angeben.

Heißt eine Firma Müller & Schulz, ist klar, dass es sich um eine GbR handelt. Wären Müller und Schulz Freiberufler mit eingetragener Partnerschaft würden sie sich vermutlich Müller Schulz PartG oder Ingenieurbüro Müller & Schulz PartG nennen. Wäre die Gesellschaft als oHG im Handelsregister eingetragen heißt die Firma Müller & Schulz oHG. Die Müller & Schulz GmbH gibt die Rechtsform natürlich auch mit an.

Juristische Personen, wie GmbH oder UG, müssen sich aber nicht nach den Inhabern nennen. Juristische Personen können sich Phantasienamen geben. Die Regeln für den Namen von juristischen Personen in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen geregelt, insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Einige grundlegende Prinzipien für Firmennamen sind:

  • Der Name muss eindeutig sein und sich von den Namen anderer Unternehmen unterscheiden, um Verwechslungen zu vermeiden. Dies wird regelmäßig auch geprüft und führt zu Eintragungsablehnungen
  • Der Name darf nicht irreführend sein und muss einen Bezug zum Unternehmen haben.
  • Bestimmte Begriffe oder Wortkombinationen sind gesetzlich ausgeschlossen, wie beispielsweise Begriffe, die staatliche Organe oder Behörden täuschen könnten. Sie dürfen sich zum Beispiel nicht „Wirtschaftsministerium GmbH“ oder „Baubehörde UG“ nennen.

Was ist ein Markenname?

Muss ich jetzt eine GmbH gründen, wenn ich als Namen für meine Firma zum Beispiel „24/7 Dienstleistungen“ haben will? Wenn die Firma so heißen soll, vermutlich schon. Aber das wollen Sie vermutlich nicht. Sie wollen in der Regel einen Markennamen „24/7 Dienstleistungen“. Das ist nicht der Firmenname.

Ihre Lösung als Personengesellschaft ist dann vermutlich der Firmenname aus Ihrem eigenen Namen, zum Beispiel Firma Max Müller: Das ist offensichtlich eine Einzelunternehmung. Und der Markenname heißt bei Ihnen „24/7 Dienstleistungen“. Sie treten auch immer mit dem Kundenversprechen „24/7 Dienstleistungen“ auf. Allerdings geben Sie im Impressum und im Brief Ihre richtige Firma mit an.

Wenn Sie das juristisch genau prüfen müssen oder juristisch wirklich verstehen wollen, müssen Sie sich dazu juristisch beraten lasse. Das können wir natürlich nicht leisten.

Merkmale eines guten Markennamens:

  • Einprägsam: Die Marke sollte leicht auszusprechen und zu merken sein.
  • Bedeutungsvoll: Die Marke sollte idealerweise einen Bezug oder eine Assoziation zum Produkt oder Unternehmen haben.
  • Unterscheidbar: Der Markenname darf nicht mit anderen Marken verwechselbar sein.
  • Zeitlos: Der Markenname sollte auch in Zukunft noch aktuell sein. Vorsicht ist also bei Trendthemen geboten.
  • Schutzfähig: Wenn der Name rechtlich geschützt werden soll, muss er auch die Anforderungen für den Markenschutz erfüllen.

Muss ich den Markennamen eintragen um ihn zu nutzen?

Nein, Sie müssen den Markenschutz nicht beantragen, um den Markenschutz zu genießen. Der Markenschutz entsteht durch Nutzung der Marke und er kann verfallen, wenn er nicht genutzt wird.

Aber es gibt natürlich sehr wohl Gründe dafür eine Marke zu schützen. Der Schutz von Marken macht auch in vielen Fällen Sinn. Sollten Sie das Gefühl haben, dass der Markenschutz wichtig für Sie ist, müssen Sie sich dazu weitergehend informieren und ggf. juristische Beratung in Anspruch nehmen.

Abflusseinsatz mit Patentnummer

Markennamen finden

Markennamen anmelden

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Vertragsunterschrift

Das 1×1 der Gründung – Verträge & Vertragsarten

Wie funktionieren Verträge? Ein kleiner Überblick für Gründer und Unternehmer

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Firmenschild ohne Beschriftung

Das 1×1 der Gründung – Welchen Namen trägt meine Firma?

Welchen Namen trägt meine Firma? Was bedeutet Firma? Was ist ein Markenname und was hat der Markenname mit der Firma zu tun?

Versicherungen als Selbständiger

Das 1×1 der Gründung – Risiken, Haftung und Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Was ändert sich an meinen Versicherungen, wenn ich mich selbstständig mache? Kurz alles wichtige erklärt. ✅ Hier lesen ✅

Die Phasen der Unternehmensgründung

Das 1×1 der Gründung – Die Phasen der Unternehmensgründung

Gründerinnen und Gründer stehen vor einem unübersichtlichen Wirrwarr an Informationen. Mit diesem Beitrag strukturiert der Gründungsberater die Information. ✅

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Bilbliothek

Das 1×1 der Gründung – Was muss ein Selbstständiger oder ein Unternehmer können?

Was muss ein Selbstständiger oder Unternehmer können? Ein Überblick zur Selbstreflektion

Güterzug

Das 1×1 der Gründung – Muss mein Geschäftsmodell skalieren?

Skalierung ist scheinbar der Schlüssel zum Erfolg von Gründungen. Aber muss ein Geschäftsmodell wirklich skalieren?

Zurück 1 2 Weiter
Eingang Finanzamt Düsseldorf Nord

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Warum geben viele Selbstständige nach 3 Jahren auf?

Nach 3 Jahren gibt es die meisten Unternehmensschließungen. Der Grund dafür ist eine "Steuerfalle", die sich aus fehlendem Wissen und fehlender Planung ergibt.

Wann stelle ich Mitarbeiter ein?

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Wann muss ich Personal einstellen?

Für selbst mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Muss ich jetzt Personal einstellen? Hier lesen ✅

Raimund Imo

Das 1×1 des Unternehmertums: Gründung GmbH-Holding

Antworten zu den wichtigen Fragen zur GmbH-Holding: Wann lohnt sich die Gründung? Was muss beachtet werden? Vorteile, Risiken, Steuern, ... und viele andere Antworten rund um die Steuerspardose GmbH-Holding.

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Steine beschriftet mit Konkurs

Das 1×1 des Unternehmertums – Risikomanagement Zahlungsausfall

Was kann man im Vorfeld gegen Zahlungsausfälle tun und damit das Risiko von Liquiditäts- und Unternehmenskrisen reduzieren?

Michael Dernbach, Experte für die Verfahrensdokumentation nach GoBD

Das 1×1 des Unternehmertums: Betriebsprüfung durch das Finanzamt, GoBD und Steuernachzahlung

Betriebsprüfungen bedeutet oft Steuernachzahlungen. Wie reduziert eine Verfahrensdokumentation die Nachzahlung? Wie finanziert man Nachzahlungen?

Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Betriebsprüfung Steuernachzahlung

GoBD

Spätestens wenn bei Ihnen die Betriebsprüfung angeordnet wurde, sollten Sie unverzüglich eine Verfahrensdokumentation nach GoBD erstellen lassen. Aber auch für die Finanzierung wird die GoBD immer wichtiger. Wenn Sie eine Finanzierung planen, wird die „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance) immer wichtiger. Die Verfahrensdokumentation nach GoBD gehört zwingend dazu.

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google