+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Selbstständig mit dem eigenen Ingenieurbüro – Ein Interview mit Elmar Weber, Gründer von Weber Simulation Engineer

Foto: Elmar Weber, Inhaber Weber Simulation Engineer

Logo Weber Simulation Engineer

Dieses Interview wurde am 18.02.2025 geführt

Herr Weber, vielen Dank, dass Sie sich zu diesem Interview bereit erklärt haben. Ich möchte mit Ihnen über Ihre Erfahrungen als Gründer und Jungunternehmer nach der Gründung sprechen. Vielleicht stellen Sie sich und Ihr Unternehmen zunächst einmal vor, damit die Leser schnell beurteilen können, ob dieses Interview auch interessant für sie ist.

Willi Saubert

Vielen Dank für das Interesse und die Möglichkeit, hier über mich zu sprechen. Ich freue mich, dass ich vielleicht mit meinen Erfahrungen anderen Ingenieuren beim Schritt in die Selbstständigkeit helfen kann. Zuerst kurz zu mir: Ich bin seit meinem Maschinenbaustudium vor über 30 Jahren begeistert von technischer Simulation. Lange habe ich angestellt als Simulationsingenieur gearbeitet, bis ich dann den Schritt in die Arbeitslosigkeit gemacht habe, um meine Selbstständigkeit unter dem Markennamen Weber Simulation Engineer zu starten. In meinem Ingenieurbüro mache ich das, was ich am besten kann: Alles was mit technischer Simulation zu tun hat. Das sind natürlich FEM-Berechnungen von Bauteilen und -gruppen, Mehrkörpersimulationen, analytische Berechnungen und deren kundenspezifische Programmierung. Insbesondere in der Verkettung verschiedener Simulationen und deren Automatisierung sehe ich eine meiner besonderen Stärken.

Elmar Weber

Was meinen Sie mit Verkettung von Simulationen?

Willi Saubert

Also in meiner FEM Software Ansys können einzelne Programmschritte mit der Programmiersprache Python automatisiert werden. Nun nutze ich mit dieser Methodik um damit beispielsweise auf eine Exceltabelle zugreife und Daten daraus als Lasten in der Simulation verwende. Genauso kann man aber auch Ergebnisse nach Word schreiben. Oder man könnte die Zahnkräfte aus einem Tool zur Verzahnungsberechnung als Lagerlasten in Ansys verwenden. Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten, wie Unternehmen in der Auslegung effizienter werden können.

Aber grundsätzlich ist momentan noch der größte Teil meiner Arbeit die klassische FEM Simulation.

Elmar Weber

FEM Simulation ist ja auch ein sehr großer Bereich, wo liegt da ihr Schwerpunkt?

Willi Saubert

Das stimmt. Die FEM ist in den letzten Jahrzehnten ein riesiges Gebiet geworden, das man nicht mehr komplett abdecken kann. Mein Schwerpunkt ist hier die klassische Strukturmechanik. In meiner Zeit im Pressenbau waren es überwiegend Schweißteile und in der Antriebstechnik verschiedenste Baugruppen und deren Optimierung. Aber die Kunst liegt ja nicht nur in der FEM Simulation, sondern mehr noch in der Interpretation und Verifikation der Ergebnisse. Drum heißt es auch so schön: „Don’t trust the pretty pictures“.

Elmar Weber

Man spürt Ihre Begeisterung für Simulation. Woher kommt die?

Willi Saubert

Schon in meiner Schulzeit war ich sehr computeraffin und habe an den Geräten meiner Brüder programmiert. Trotzdem hatte ich mich für ein duales Maschinenbaustudium entschieden und das große Glück, in der Berechnungsabteilung beides verbinden zu können.

Für mich ist es einerseits bereichernd, zusammen mit Konstrukteuren durch Simulation ein Produkt so zu optimieren, dass möglichst alle Bedingungen wie Werkstoffausnutzung, Funktion, Fertigung, Montage usw., und natürlich Kosten berücksichtigt werden. Andererseits möchte ich dies möglichst effizient machen. Und dabei kommt Automatisierung durch eigene Programme ins Spiel.

Elmar Weber

Lassen Sie uns zurück zur Gründung kommen. Als Rechtsform haben Sie den freien Beruf gewählt, richtig?

Willi Saubert

Ja, ich bin Freiberufler, habe aber trotzdem ein Corporate Design mit einer Marke. Das war mir einfach wichtig. Und es ist sehr einfach beim Finanzamt anzumelden.

Elmar Weber

Warum haben Sie den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht?

Willi Saubert

In all den Jahren, wo ich bei drei verschiedenen Firmen angestellt war, hatte ich zwar meist viel fachliche Freiheit, die ich auch gerne genutzt habe. Aber firmenpolitisch gab es immer wieder Einschränkungen und Entscheidungen, die mir nicht gefielen. Dann ist man in mittelständischen Firmen meist auf ein Produkt festgelegt.

Daher erreiche ich nun mit meiner Selbstständigkeit eine breitere spannende Produktpalette und die Freiheit meiner eigenen unternehmerischen Entscheidungen.

Elmar Weber

Wie haben Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereitet?

Willi Saubert

Da ich arbeitlos war, konnte ich die Gründerberatung bei Herrn Peter Saubert über STARTUP PROFI machen. Nebenbei an Herr Peter Saubert: Vielen Dank für diese tolle Unterstützung und die Tipps. Mit dieser Unterstützung konnte ich auch den Businessplan erstellen und dann den Gründerzuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Parallel habe ich mich schon im Nebenerwerb selbstständig gemacht. Dadurch konnte ich schon meine benötigte Hardware und Software kaufen, viele organisatorische Dinge machen und auch schon mit der Akquise beginnen.

Elmar Weber

Welche organisatorischen Dinge zum Beispiel?

Willi Saubert

Als Selbstständiger muss man Angebote und Rechnungen schreiben. Dazu gibt es spezielle Buchhaltungssoftware und da habe ich vier verschiedene intensiv ausprobiert, bevor ich mich entschieden habe. Diese Software wechselt man ja dann nicht so schnell wieder.

Dann habe ich meine Homepage erstellt. Dabei habe ich viel über mein eigenes Dienstleistungsportfolio gelernt und nebenbei meine Corporate Identity festgelegt. Anstatt Fotos hat mir meine Frau Zeichnungen gemacht. Diesen Stil benutze ich nun auch auf Linkedin. Das schöne daran ist, dass meine Frau dadurch auch in meine Selbstständigkeit involviert ist.

Elmar Weber

Ihre Homepage haben Sie selbst erstellt? Haben sie keine externe Unterstützung benötigt?

Willi Saubert

Ich mache meine Sachen gerne selbst, um auch die Details zu kennen. Und durch die Gründung im Nebenerwerb ging das zeitlich ganz gut. Beispielsweise für die Homepage musste ich ja sowieso die Inhalte erstellen, also war es für mich einfach, auf Basis von WordPress gleich alles zu machen.

Mein Logo habe ich mir von einem Grafikdesigner erstellen lassen, den ich kenne und der weiß, was ich mache. Da wollte ich einfach was Schönes haben.

Elmar Weber

Wenn Sie heute reflektieren? Was würden Sie in der Vorbereitung anders machen?

Willi Saubert

Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden, wie die Vorbereitungen gelaufen sind. Rückschauend würde ich noch mehr Zeit und Aufwand in die frühe Akquise stecken.

Elmar Weber

Was waren für Sie die größten Überraschungen in der Gründungsphase und nach dem Schritt in die Selbstständigkeit?

Willi Saubert

Es war mir schon klar, dass Aufträge nicht einfach so kommen, auch wenn man gut vernetzt ist. Aber dass es 9 Monate bis zum ersten Auftrag dauern würde, überraschte mich dann schon.

Auch hat mich überrascht, wie unterschiedlich die Zusammenarbeit mit Firmen sein kann. Bei einer braucht es viele Monate, bis die Einkaufsbedingungen geklärt sind, bei anderen geht das mit einer formlosen E-Mail.

Elmar Weber

Hatten Sie Angst davor zu scheitern oder hatten Sie andere Ängste?

Willi Saubert

Nein, eigentlich nicht. Was mich selbst wundert, da diese 9 Monate bis zum ersten Auftrag schon lange waren, aber ich hatte so viele Ideen, die ich in der Zeit umgesetzt habe. Beispielsweise habe ich eine Software zur Spannungsbewertung im FEM Programm geschrieben. Diese hätte ich sonst teuer kaufen müssen und die kann ich jetzt auf spezielle Bedürfnisse anpassen.

Auf das Thema Buchhaltung hatte ich zuerst keine Lust. Aber mit moderner Software ist sie dann doch relativ einfach, so dass sie nun nebenher mitläuft.

Elmar Weber

Welches Buchhaltungssystem nutzen Sie als Software?

Willi Saubert

Ich habe mich für Sevdesk entschieden. Es läuft in der Cloud und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden von der Firma eingehalten, so dass ich mich in Sachen Buchhaltung nicht weiter darum kümmern muss. *) Hier ist es möglich für Angebote und Rechnungen eigene „Papiere“ zu hinterlegen und auch die Darstellung kann konfiguriert werden. Außerdem komme ich hier mit der Basislizenz aus.

Elmar Weber

*) Im Interview spielte es keine Rolle. Als Unternehmensberatung verweisen wir hierzu aber auf unsere Information Das 1×1 des Unternehmertums:  Betriebsprüfung durch das Finanzamt, GoBD und Steuernachzahlung

Gab es einen Moment, in dem Sie kurz davor waren, alles hinzuschmeißen?

Willi Saubert

Nein, bis jetzt noch nicht.

Elmar Weber

Was gefällt ihm besser in der Selbstständigkeit oder was sind Hürden und was sind Dinge die ihnen besonders Spaß machen?

Willi Saubert

Die Freiheit, selbst Entscheidungen einfach treffen zu können, ohne Vorgesetzte überzeugen und Firmenpolitik berücksichtigen zu müssen, finde ich toll. Das bedeutet, einfach mal sinnvolle Tools zu programmieren, ohne sich rechtfertigen zu müssen, andererseits Dinge die man nicht für sinnvoll und unwirtschaftlich hält, auch nicht machen müssen.

Elmar Weber

Was glauben Sie muss sich in unserer Gesellschaft ändern, damit mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und wagen können? Gab es Unterstützung aus der Gesellschaft für Sie?

Willi Saubert

Zuerst einmal war die Unterstützung im Freundes- und Bekanntenkreis sehr groß. Das ging von Aufmunterung, über Korrekturlesen von Homepage und Flyer bis zur Erstellung von Zeichnungen. Insbesondere die Unterstützung durch die eigene Familie ist das Wichtigste.

Gesellschaftlich müsste mehr Verantwortungs- und Risikobereitschaft der Einzelnen vorhanden sein. Es sollte nicht immer erwartet werden, dass der Staat oder andere es regeln, sondern dass man selbst anpackt.

Elmar Weber

Wann würden Sie Menschen abraten, den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen?

Willi Saubert

Das wichtigste ist aus meiner Sicht, dass man selbst und auch die Familie oder der Partner zu 100% hinter der Selbstständigkeit stehen.

Elmar Weber

Was würden Sie Gründern und hier besonders Gründern von Ingenieurbüros besonders ans Herz legen, wenn diese sich selbstständig machen wollen?

Willi Saubert

Kümmern Sie sich um ein möglichst gutes geschäftliches Netzwerk, breit gefächert über die eigene Firma hinaus. Dies ist die beste Basis für potentielle Kunden, die Sie schon kennen.

Probieren Sie die unterschiedlichsten Methoden der Akquise für sich aus. Dem einen liegt die telefonische Kaltakquise besser, der andere ist auf digitalen Plattformen wie Linkedin erfolgreicher oder der Dritte spricht lieber Leute direkt auf Messen an.

Elmar Weber

Vielen Dank für das gute Gespräch und die Impulse für Gründerinnen und Gründer. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg, Ausdauer und Glück und freuen uns, wenn wir mit Ihnen in Kontakt bleiben.

Willi Saubert

Gründung mit Unterstützung der Agentur für Arbeit

Warum sollten Arbeitslose mit der Unterstützung der Agentur für Arbeit gründen?

  • Die Agentur für Arbeit zahlt Ihnen für die ersten 6 Monate der Selbstständigkeit das ALG1 plus 300€ im Monat. Damit sind zumindest Ihr Lebensunterhalt und die Krankenversicherung gesichert.
  • Als Gründer aus der Arbeitslosigkeit können Sie eine Arbeitslosenversicherung abschließt, was Ihre Risiken reduziert.
  • Die Agentur für Arbeit zahlt Ihnen ein Gründungscoaching, das Ihnen, wenn Sie einen guten Coach haben, hilft, Fehler zu vermeiden.

Warum sollten Sie das Coaching nutzen?

Wenn Sie den Gründungszuschuss beantragen wollen, können Sie an vielen Stellen in den Formularen oder im Businessplan Fehler machen, der einen Zuschuss ausschließt. Der Coach hilft Ihnen, diese Fehler zu vermeiden.

Die Gründer glauben oft, Sie wüssten viel. Das ist eine Fehleinschätzung. Man ist nicht besonders schlau, nur weil man nicht weiß, welche Herausforderungen auf einen zukommen.

Es ist immer hilfreich, wenn es jemanden gibt, der auch kritisch das Geschäftsmodell hinterfragt und so die Marktfähigkeit des Geschäftsmodells ermöglicht.

Als ich meine erste Firma gegründet habe, war ich wirklich froh, einen guten Coach zu haben. Ich war Führungskraft und hatte wirklich viel Vorbildung. Ich hatte mich mit den Themen intensiv beschäftigt. In der Praxis sieht es aber anders aus. Da ist es gut, jemanden zu haben, den man fragen kann.

Ich kann aber aus der Perspektive heute sagen: Ich war damals wirklich naiv.

Bei mir hat den Coach aber kein Arbeitsamt gezahlt.

Peter Saubert

Gründungscoach, Unternehmer

Wie sollten Sie den Bildungsträger für Ihr Gründungscoaching mit AVGS der Agentur für Arbeit auswählen?

Der Markt für Bildungsträger ist hart umkämpft. Auf der einen Seite stehen die Bildungsträger unter dem Druck, jeden Kunden mit AVGS auch zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es Druck, Auflagen und Schikanen der Agentur für Arbeit. Ich möchte das Geschäft der Bildungsträger nicht machen müssen.

Nachdem ich mich entschieden habe, dass ich Gründungscoaching anbieten will und so mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben kann, habe ich unterschiedliche Bildungsträger getestet und bin damit zu Startup Profi gekommen. Bei Startup Profi bin ich in einem Umfeld vieler erfolgreicher Unternehmer und Selbstständiger, die das Coaching oft nebenbei aus Spass, so wie ich auch, machen. Startup Profi verpflichtet die Coachs zu Weiterbildung, die ich immer interessant finde. Auch ich, mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen, lerne bei diesen Veranstaltungen. Insgesamt denke ich, dass Gründer aus dem ALG1 bei Startup Profi am besten aufgehoben sind.

Peter Saubert

Gründungscoach, Unternehmer

Warum ist Startup Profi für Gründerinnen und Gründer mit AVGS eine sehr gute Wahl?

Startup Profi stellt den Gründer und den Erfolg in den Mittelpunkt. Für den Erfolg ist es wichtig, dass der Gründer auch wirklich den Gründungszuschuss bekommt. Aber es gibt auch andere Argumente

  • Die Auswahl der Coachs erfolgt bei Startup Profi nach Qualität. Nicht erfolgreiche Coachs müssen wieder gehen.
  • Die Coachs bei Startup Profi müssen sich weiterbilden. Die Veranstaltungen zur Weiterbildung sind dabei extrem gut.
  • Viele Coachs von Startup Profi sind selbst erfolgreiche Selbstständige oder Unternehmer, die das Coaching aus Spaß nebenbei mitmachen.
  • Die Auswahl der Coaches erfolgt bei Startup Profi nach der Eignung für den Gründer. Ein Coach passt zum Gründer und hat auch Erfahrungen in der Branche, die der Gründer anstrebt.

Insgesamt ist also Startup Profi eine sehr gute Wahl zum Gründungscoaching mit der Agentur für Arbeit.

Im Formular unten können Sie direkt Ihren AVGS bei Startup Profi einlösen. In der Regel sollte sich dann am nächsten Wochentag ein Mitarbeiter von Startup Profi bei Ihnen melden.

Wenn ich dann freie Kapazität habe, können Sie gerne das Coaching auch mit mir machen. Ob ich zu dem Zeitraum freie Kapazität habe oder nicht, weiß dann aber der Mitarbeiter bei Startup Profi. In jedem Fall bekommen Sie einen passenden Coach für Ihr Gründungsvorhaben.

Unternehmer-Magazin für kleine und mittelständische Unternehmen

Unsere Kommunikation
Unternehmensgründung
Magazin
Gute Unternehmensführung
Gesellschaft
Zurück 1 2 3 Weiter
Zurück 1 2 Weiter
Zurück 1 2 Weiter