+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Am Ende des Lebens bereut man nicht die Dinge, die man gemacht hat. Man bereut die Dinge, die man nicht gemacht hat.

Peter Saubert

Gründungsberater

Eine Orientierung hilft.

In den letzten Monaten wurde ich immer wieder gefragt, ob den jetzt in der Corona-Krise wirklich der richtige Zeitpunkt zur Gründung einer Firma sei. Es ist alles so unsicher. Ob die Leistung wirklich jemand braucht, weiß ich doch nicht. Es gibt zahlreiche Vorwände, jetzt nicht gründen zu wollen. Und wer es nicht wirklich tun will, der soll es bitte lassen! Unternehmer sein, bedeutet sich viel zu zumuten.

Es geht hier um die Menschen, die sich wirklich selbstständig machen wollen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Selbstständigkeit?

  1. Im Idealfall hat der Gründer erkannt, dass es so wie bisher nicht weiter geht. Bei fast jedem, der arbeitslos oder in Kurzarbeit ist, dürfte das der Fall sein.
  2. Im Idealfall hat der Gründer eine Grundsicherung, so dass er nicht nur aus seinem Vermögen lebt. Das ist bei allen Kurzarbeiter oder Arbeitslosen gegeben.

Danach höre ich immer ein „Ja, aber …“ Jetzt ist es doch schwierig. Keiner weiß, was kommt. Wer gibt mir denn jetzt einen Auftrag? Nein! Es ist jetzt für Gründer einfacher, als es je zuvor war. Die Wettbewerber sind fast alle wirtschaftlich angeschlagen und kämpfen um das Überleben. Finanzierungen sind für die Bestandsunternehmen am Markt kaum zu bekommen. Mieten, Strukturkosten und Personal müssen durch die Wettbewerber irgendwie finanziert werden. Die Wettbewerber können sich in den allermeisten Branchen gar nicht mehr wehren. Gründungsfinanzierungen sind jetzt so einfach, wie noch nie, weil diese im Rahmen der Hilfsmaßnahmen gefördert werden.

Natürlich wissen Sie heute nicht, ob Ihr Geschäftskonzept Erfolg verspricht. Das wissen Sie aber nie.  Jetzt können Sie es ausprobieren und haben nebenbei vielleicht noch einen sicheren Job, bei dem Sie nur in Kurzarbeit sind. Sind Sie mit Ihrem Geschäftskonzept nicht erfolgreich, brauchen Sie einfach gar nichts zu machen. Sie bleiben einfach in Ihrem Job auf Kurzarbeit.

Natürlich wissen Sie heute nicht, ob Ihnen jemand Ihre Leistungen oder Produkte abkauft. Das wissen Sie aber nie. Jetzt ist doch der Zeitpunkt, in dem in vielen Firmen Lieferanten und Lieferantenstrukturen hinterfragt werden. Firmen mit günstigeren Kostenstrukturen haben jetzt die Chance, zum Zuge zu kommen. In Boomzeiten wird sich niemend sich von liebgewonnenen Lieferanten trennen. Jetzt muss man sich von allen Lieferanten trennen, die zu wenig leisten oder zu teuer sind. Wann bitte war es einfacher?

Was Sie aber sicher wissen, ist das Folgende:

  • Zahlreiche Unternehmen werden tausende Mitarbeiter entlassen. Das trifft fast alle Branchen.
  • Ein großer Teil der Kurzarbeiter wird aus der Kurzarbeit in die Arbeitlosigkeit wechseln.
  • Es gibt fast kein Unternehmen, das neue Mitarbeiter einstellt.
  • Die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter wird steigen.
  • Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt um Jobs nimmt zu.

Für die meisten Kurzarbeiter oder Arbeitslosen ist ein ruhiger neuer Job auf absehbare Zeit aussichtslos.

Was ist also die wirkliche Enscheidungssituation für Sie, wenn Sie arbeitlos oder in Kurzarbeit sind?

Entscheidung A: Als Kurzarbeiter werden Sie arbeitslos und Sie bleiben arbeitslos mit dem vorgezeichneten Weg zu ALG II.

Entscheidung B: Sie nutzen die Chance auf Selbstständigkeit jetzt. Wenn es nicht klappt, sind Sie auch arbeitlos. Wenn es klappt, haben Sie den Absprung geschafft.

Bei der Entscheidung für die Selbstständigkeit ist das Schlimmste, was Ihnen passieren kann: Sie haben das, was Sie jetzt haben. 😲 Überrachend, wenn Sie sich das rational durchdenken, oder?

Ich kann auf der Basis eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Arbeitsamt bzw. der Agentur für Arbeit beraten. Sollten Sie einen entsprechenden Gutschein beantragen können, sage es bitte einfach in unserem ersten kostenlosen und unverbindlichen Gespräch.

Peter Saubert

Gründungsberater

Ich möchte es noch einmal für alle zusammenfassen: Die Krise und Krisenmaßnahmen der Bundesregierung bieten für fast alle Geschäftsmodelle im Moment ideale Rahmenbedingungen für die Gründung des eigenen Unternehmens.

Als Empfänger von Arbeitslosengeld oder Kurzarbeiter haben Sie gerade jetzt die Chance erfolgreich unterstützt vom Arbeitsamt zu gründen. 

Gerne helfe ich Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens. Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.

Mit einem verlässlichen Partner geht es leichter.

Für die Gründerinnen und Gründer habe einige Informationsseiten erstellt.

Für die Gründung in speziellen Branchen habe ich spezielle Web-Seiten erstellt.

Unternehmer-Magazin für kleine und mittelständische Unternehmen

Unsere Kommunikation
Unternehmensgründung
Magazin
Gute Unternehmensführung
Gesellschaft
Beispiel KI-Weihnachtsbild kostenlose Version DALL-E 3

Weihnachtsbotschaft

Als Unternehmensberatung arbeiten wir im Bereich Digitalisierung viel mit KI und an der Entwicklung von KI und deren Anwendungen. Da liegt es doch nahe, nach der Weihnachtsbotschaft aus einem LLM wie Gemini zu fragen.

Willi Saubert und Peter Saubert

Warum machen wir ein Magazin?

Im Unternehmer Magazin versuchen wir Themen zu reflektieren, die für Unternehmer wirklich interessant sind. Warum, erklären wir hier.

Iwan Cajnikov, Geschäftsführender Gesellschafter ICCON Maschinenbau GmbH

Interview Iwan Cajnikov

Im Interview berichtet Iwan Cajnikov, Geschäftsführender Gesellschafter ICCON Maschinenbau GmbH, wie er die Gründung seines eigenen Ingenieurunternehmens erlebt hat und gibt Hinweise, was aus seiner Sicht besonders wichtig ist.

Elmar Weber, Gründer des Ingenieurbüros für FEM-Simulation Weber Simulation Engeneer

Interview Elmar Weber

Im Interview berichtet Elmar Weber, Gründer von Weber Simulation Engineer, wie er die Gründung seines eigenen Ingenieurbüros erlebt hat und gibt Hinweise, was aus seiner Sicht besonders wichtig ist.

Unternehmensgründung

Kurzarbeit oder Arbeitlosigkeit: Die beste Startbasis für das eigene Unternehmen

Wer ein eigenes Unternehmen gründen will hat mit Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit eine günstige Startbasis. ✅ Jetzt einfach einmal reinlesen.

Die typischen Gründe für das Scheitern von kleinen Unternehmen

Die typischen Gründe für das Scheitern von kleinen Unternehmen

Am Ende lag es immer am Geld. ✅ Was sind aber die wichtigsten Gründe, warum kleine Firmen wirklich scheitern? Was ist die wahren Gründe? 👉 Jetzt lesen.

5 Warum

Das Finanzierungsproblem der Bundesrepublik Deutschland – „5 Why“

Wie müsste ein Finanzierungsproblem in der Krise angegangen werden. Dazu wir als Problemanalysemethode „5 Whys“ am Beispiel der Bundesrepublik und der Schuldendiskussion angewendet.

Iwan Cajnikov, Geschäftsführender Gesellschafter ICCON Maschinenbau GmbH

Interview Iwan Cajnikov

Im Interview berichtet Iwan Cajnikov, Geschäftsführender Gesellschafter ICCON Maschinenbau GmbH, wie er die Gründung seines eigenen Ingenieurunternehmens erlebt hat und gibt Hinweise, was aus seiner Sicht besonders wichtig ist.

Elmar Weber, Gründer des Ingenieurbüros für FEM-Simulation Weber Simulation Engeneer

Interview Elmar Weber

Im Interview berichtet Elmar Weber, Gründer von Weber Simulation Engineer, wie er die Gründung seines eigenen Ingenieurbüros erlebt hat und gibt Hinweise, was aus seiner Sicht besonders wichtig ist.

Karten verteilen

Wohlstand in einer Umverteilungsgesellschaft

Wie funktioniert Umverteilung und was hat Umverteilung mit Wohlstand zu tun? Wie steigert eine soziale Gesellschaft Wohlstand? Welche Umverteilung kostet wieviel Wohlstand?

Bild Hartz 4 mit Münzen und kleinen Menschen

Was bedeutet ein höherer Mindestlohn für Mindestlohnempfänger wirklich?

Was bedeutet ein höherer Mindestlohn für Mindestlohnempfänger wirklich? Wie sind die Auswirkungen und wer profitiert wirklich?

Amaturen Dampfmaschine

Zentralismus oder Dezentralismus in der Unternehmensführung – Was ist besser?

Was ist für Unternehmen das Richtige: Zentrale oder dezentrale Organisation? Eine regelungstechnische Betrachtung

Zurück 1 2 3 Weiter
5 Warum

Das Finanzierungsproblem der Bundesrepublik Deutschland – „5 Why“

Wie müsste ein Finanzierungsproblem in der Krise angegangen werden. Dazu wir als Problemanalysemethode „5 Whys“ am Beispiel der Bundesrepublik und der Schuldendiskussion angewendet.

Amaturen Dampfmaschine

Zentralismus oder Dezentralismus in der Unternehmensführung – Was ist besser?

Was ist für Unternehmen das Richtige: Zentrale oder dezentrale Organisation? Eine regelungstechnische Betrachtung

Dönerspieß

Der Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Döner-Preis

Was haben Mindestlohn und Dönerpreis miteinander zu tun? Wie kalkuliert der Dönerladen den Döner-Preis? Ganz einfach selbst hier online ausprobieren.

Akten

Die elektronische Rechnung – ein Überblick und die schnelle Problemlösung für Sie

Die elektronische Rechnungen für kleine Unternehmen und Selbstständige ist ganz einfach in der Umsetzung. Die schnelle und praktische Lösung ist für jeden einfach.

Die typischen Gründe für das Scheitern von kleinen Unternehmen

Die typischen Gründe für das Scheitern von kleinen Unternehmen

Am Ende lag es immer am Geld. ✅ Was sind aber die wichtigsten Gründe, warum kleine Firmen wirklich scheitern? Was ist die wahren Gründe? 👉 Jetzt lesen.

5 Warum

Das Finanzierungsproblem der Bundesrepublik Deutschland – „5 Why“

Wie müsste ein Finanzierungsproblem in der Krise angegangen werden. Dazu wir als Problemanalysemethode „5 Whys“ am Beispiel der Bundesrepublik und der Schuldendiskussion angewendet.

Karten verteilen

Wohlstand in einer Umverteilungsgesellschaft

Wie funktioniert Umverteilung und was hat Umverteilung mit Wohlstand zu tun? Wie steigert eine soziale Gesellschaft Wohlstand? Welche Umverteilung kostet wieviel Wohlstand?

Bild Hartz 4 mit Münzen und kleinen Menschen

Was bedeutet ein höherer Mindestlohn für Mindestlohnempfänger wirklich?

Was bedeutet ein höherer Mindestlohn für Mindestlohnempfänger wirklich? Wie sind die Auswirkungen und wer profitiert wirklich?

Amaturen Dampfmaschine

Zentralismus oder Dezentralismus in der Unternehmensführung – Was ist besser?

Was ist für Unternehmen das Richtige: Zentrale oder dezentrale Organisation? Eine regelungstechnische Betrachtung

Wahl

Die Zukunft der Unternehmensführung: Mehr Demokratie wagen?

In diesem Beitrag wird aus philosophischer Sicht die Fragen diskutiert: Soll in Unternehmen mehr Demokratie gewagt werden? Müssen Unternehmen demokratisch sein? Was bedeutet Demokratie für Unternehmen? Was hat der Markt damit zu tun?

Dönerspieß

Der Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Döner-Preis

Was haben Mindestlohn und Dönerpreis miteinander zu tun? Wie kalkuliert der Dönerladen den Döner-Preis? Ganz einfach selbst hier online ausprobieren.

Zurück 1 2 Weiter