+49-711-505819-58 info@peter-saubert.net

Das 1×1 der Gründung – Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 50 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Selbst-Test für Sie: Bin ich eine Gründer-Persönlichkeit?

Willi Saubert

Bin ich eine Gründerpersönlichkeit?

Bitte beachten Sie:

  • Natürlich kann solch ein Kurztest Anhaltspunkte geben. Der Test kann aber keine Persönlichkeit wirklich beurteilen. Das Testergebnis kann Sie also bestenfalls bestärken oder den Impuls geben, eine Entscheidung zu überdenken.
  • Beantworten sie die Fragen ehrlich, wenn das Testergebnis für Sie wichtig ist. Wenn Sie falsche Antworten geben, belügen Sie sich nur selbst.
  • Natürlich kann man nicht jede Frage eindeutig beantworten. Geben Sie die Antwort, die nach Ihrer Meinung am besten passt.
  • Nehmen Sie das Ergebnis als das, was es ist: Ein Denkimpuls.

Danke für die Teilnahme. Jetzt auswerten starten und direkt das Ergebnis sehen.



Für wen schreibe ich diese Informationen?

Peter Saubert

Diese Informationen sind für Menschen, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen wollen. Diesen Gründerinnen und Gründern möchte ich eine Orientierung geben, was für sie wirklich wichtig ist.

Haftpflichtversicherung

Als Selbstständiger bzw. Unternehmer benötigst du unbedingt eine Betriebs- oder Berufshaftpflicht. Diese sollte möglichst auch Schäden an Kundeneigentum abdecken.

Peter Saubert

Sonstige Versicherungen

Der wesentliche Unterschied zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern sind die sozialen Sicherungssysteme. Als Arbeitnehmer ist man im gesetzlichen Versicherungssystem zwangsversichert. Man hat einen gewissen Kündigungsschutz, eine gesetzliche Unfallversicherung, Insolvenzgeldversicherung und eine Arbeitlosenversicherung. Das führt dazu, dass Arbeitnehmer eigentlich sehr umfangreich abgesichert sind.

Das gilt nur für angestellte Arbeitnehmer. Selbstständige müssen also selbst vorsorgen. Die Zuschüsse des Arbeitgebers entfallen ebenfalls mit der Selbstständigkeit. Davon sind folgende Versicherungen betroffen:

  • Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil ca. 50%)
  • Pflegeversicherung (Arbeitgeberanteil ca. 50%)
  • Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil ca. 50%)
  • Unfallversicherung (Arbeitgeberanteil 100%)
  • Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil ca. 50%)
  • Insolvenzversicherung (Arbeitgeberanteil 100%)

Was bedeutet das? Gegen Insolvenz und Arbeitslosigkeit kann man sich absichern, wenn man mit Unterstützung der Agentur für Arbeit gründet (AVGS). Das bedeutet, man kann dann wieder in die Arbeitslosigkeit mit Arbeitslosengeld zurück wechseln.

Forderungen aus der Insolvenz gegen die Person des Unternehmers bzw. der Unternehmerin können faktisch gar nicht versichern. Für Manager in hochrangigen Positionen gibt es eine D&O für Haftung aus Management-Fehlentscheidungen. Diese spielt aber in der Regel für Unternehmerinnen und Unternehmer keine Rolle.

Kranken- und Pflegeversicherung muss der Unternehmer bzw. die Unternehmerin selbst tragen.

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer ist man eigentlich nicht mehr Pflichtmitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung. Unternehmerin bzw. Unternehmer müssten also nichts für eine Rente tun. Das wäre dann die Vormerkung für Altersarmut. Ein Versicherungsvertrag mit einer Alterssicherung ist dringend zu empfehlen. Das Gleiche gilt für eine Absicherung für Unfälle und Erbwerbsunfähigkeit.

Immer mehr versuchen aber die maroden deutschen Rentenversicherungsträger neue Einnahmequellen zu erschließen. In der Folge werden immer mehr Selbstständige auch rentenversicherungspflichtig. Die Dynamik in diesem Zusammenhang ist auf einer Webseite wie dieser nicht abbildbar. Es gibt eine Informationsseite der deutschen Rentenversicherung dazu. Allerdings gilt bei der Deutschen Rentenversicherung: Sicher ist nichts und schon gar nicht die Aussagen der Deutschen Rentenversicherung. Ich empfehle also: Lesen Sie auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung nach und orientieren Sie sich an den Empfehlungen dort. Verlassen Sie sich bitte aber nicht auf das, was Sie dort lesen.

Als Größenordnung für die Kosten können Unternehmerin bzw. Unternehmer die Sozialversicherungsbeiträge vom Lohnzettel verdoppeln. Dann sieht man ungefähr, wie hoch die Kosten für Versicherungen in der Selbstständigkeit ungefähr wären. (Tatsächlich ist es mehr.)

Versicherungen von Unternehmerinnen bzw. Unternehmern im Nebenerwerb bzw. im Kleingewerbe

Auf Grund der hohen Kosten für die soziale Absicherung empfiehlt es sich für viele kleinere Unternehmerin bzw. Unternehmer, einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeittätigkeit nachzugehen. Dann ist die finanzielle Sicherheit gegeben, die Sozialversicherungen bezahlt und aus den Betriebsgewinnen kann die Rente aufgestockt werden.

Google Bewertungen IconGoogle Bewertungen

5,0 50 Bewertungen

| Bewertungen lesen | | Peter Saubert bewerten |

Haben Sie Fragen? Dann fragen Sie doch.

Kontakt

Unsere Themen-Reihen

1x1 der Gründung
1x1 des Unternehmertums
Die Phasen der Unternehmensgründung

Das 1×1 der Gründung – Die Phasen der Unternehmensgründung

Gründerinnen und Gründer stehen vor einem unübersichtlichen Wirrwarr an Informationen. Mit diesem Beitrag strukturiert der Gründungsberater die Information. ✅

Hilfe in der Kundengewinnung

Das 1×1 der Gründung – Gründungscoaching: Pro & Contra

Was spricht für oder gegen ein Gründungscoaching? ✅ Was kann ein Gründungscoach leisten? ✅ Was sind seine Aufgaben? ✅ Jetzt informieren.

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Guter Auftrag Handwerker - Auftragsfutterkette

Die Auftragsfutterkette – Kundengewinnung für kleine Handwerker am Bau

Kleine Bauhandwerker haben oft schlechte und schlecht bezahlte Aufträge. Warum das so ist, erklärt die Auftragsfutterkette. ✅ Wie Sie zu guten Aufträgen kommen, lesen Sie hier.

Motive für die Selbstständigkeit

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Motivationen für den Schritt in die Selbstständigkeit

Warum machen sich Menschen selbstständig? ✅ Warum werden Unternehmen gegründet? ✅ Warum ist das wichtig, das zu wissen? ✅ Hier lesen.

Versicherungen als Selbständiger

Das 1×1 der Gründung – Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer

Was ändert sich an meinen Versicherungen, wenn ich mich selbstständig mache? Kurz alles wichtige erklärt. ✅ Hier lesen ✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt - Die Kundengewinnung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der zweite Schritt – Die Kundengewinnung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr Kunden gewinnen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich✅ und ohne jedes Risiko✅

Skills für Internet

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Kalkulation von Stundensätzen

Hier können Sie selber online und kostenlos Stundensätze kalkulieren. In die Website integrierte App mit ausführlichen Erklärungen.

Betriebsprüfung Steuernachzahlung

GoBD

Spätestens wenn bei Ihnen die Betriebsprüfung angeordnet wurde, sollten Sie unverzüglich eine Verfahrensdokumentation nach GoBD erstellen lassen. Aber auch für die Finanzierung wird die GoBD immer wichtiger. Wenn Sie eine Finanzierung planen, wird die „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance) immer wichtiger. Die Verfahrensdokumentation nach GoBD gehört zwingend dazu.

Wann stelle ich Mitarbeiter ein?

Das 1×1 der Gründung und des Unternehmertums – Wann muss ich Personal einstellen?

Für selbst mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Muss ich jetzt Personal einstellen? Hier lesen ✅

Rechtsform von Unternehmen

Das 1×1 der Gründung – Die Rechtsformen von Unternehmen und die Gewerbeanmeldung in Deutschland

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist für die Wahl der Rechtsform wichtig? Wie gründe ich eine Firma? Alles wichtige rund um die Rechtsform ✅

Gewinnsteigerung für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt - Die Preiserhöhung

Mehr Gewinn für ehrliche Handwerker: Der erste Schritt – Die Preiserhöhung

Du willst als ehrlicher Handwerker mehr verdienen? ✅ Dann habe ich hier eine Lösung! Informiere dich jetzt hier unverbindlich ✅ und ohne jedes Risiko ✅

Zurück 1 2 Weiter

Meine Kundenbewertungen auf Google